Blog
In meinem Blog teile ich Gedanken, Analysen und Erfahrungen rund um tragfähige Softwarearchitektur und den reflektierten Einsatz von KI im Engineering.
Serie
AI Coding Journal - Ein kritisches Architekturjournal über Softwareentwicklung mit KI
AI Coding verspricht 100x Produktivität, doch echte Entwicklerstimmen fehlen. Dieses Journal prüft die Realität. Wie weit komme ich wirklich mit AI im Coding? Und vor allem: Lasst uns den generierten Code anschauen.
Letzter Beitrag erschienen am 5. Oktober 2025
Vibe Coding vs. Clean Code: Warum KI-Code nicht trägt
Vibe Coding liefert schnellen Output, aber keine Wartbarkeit. Warum KI-Code scheitert und Clean Code für nachhaltige Software unverzichtbar bleibt.
Erschienen am 17. September 2025
Heise Developer: Warum viele Teams mit Monolithen besser fahren als mit Micro-Frontends
Micro Frontends klingen modern, erzeugen aber oft unnötige Komplexität. Für viele Teams ist ein modularer Monolith der pragmatischere Weg.
Erschienen am 10. September 2025
Serie
Architecting Angular Applications
Eine Serie über die architektonischen Prinzipien hinter modernen Angular-Anwendungen. Hier erwarten den Leser keine Tutorials, sondern ein vertiefter Blick in die Architektur mit Angular.
Abgeschlossen am 17. August 2025
Heise Developer: Angular Signals: Elegante Reaktivität als Architekturfalle
Was Angular Signals elegant löst, kann Architektur ins Wanken bringen. Eine kritische Einordnung zu echten Risiken jenseits der UI – mit Diskussion und Praxisbezug.
Erschienen am 10. August 2025
Zwischen Erfolg und Sinn: Warum Software wieder Kunst werden muss
Eine persönliche Reise zwischen Erfolg und Sinn: Wie Programmierer zu Software‑Ingenieuren werden, warum Software wieder Kunst sein sollte. Mit Stoa und Handwerksethos.
Erschienen am 27. Juli 2025
Die Branche setzt aufs falsche Pferd - eine Meta-Analyse zum KI-Einsatz
Eine datenbasierte Analyse zeigt: Der Einsatz von KI-Tools steigert nicht etwa die Produktivität, sondern schwächt Ausbildung, Kontextverständnis und Codequalität. Die Branche destabilisiert sich ohne es zu merken.
Erschienen am 20. Juli 2025
Wenn GPT dich zum Experten macht
Viele halten sich dank GPT plötzlich für Experten. Doch wer Systeme baut, braucht mehr als plausible Vorschläge. Der Beitrag zeigt, warum sich Verantwortung und Architekturdenken nicht erprompten lassen.
Erschienen am 2. Juli 2025
Zwischen Hype und Realität: Der produktive Einsatz von KI-Agenten
Jenseits von Chatbots und AGI-Fantasien: Wie sich KI-Agentensysteme heute schon verantwortungsvoll und produktiv in realen Architekturen einsetzen lassen.
Erschienen am 14. Juni 2025
GPT im Engineering: Warum der unreflektierte Einsatz von KI-Tools Softwarearchitekturen langfristig gefährdet.
Was heute bequem wirkt, wird morgen zur Hypothek. Der Beitrag analysiert, wie scheinbar neutrale KI-Tools schleichend Strukturen aushöhlen und warum Architektur kein Nebenprodukt sein darf.
Erschienen am 9. Juni 2025