Publikationen
Ich veröffentliche regelmässig Fachartikel in ausgewählten Medien. Darin beleuchte ich die unsichtbaren Bruchlinien moderner Softwarearchitektur – von überstrapazierten Framework-Konzepten bis zum Fehlgebrauch von KI im Entwicklungsalltag. Ziel meiner Beiträge ist es, Klarheit zu schaffen, Denkfehler offenzulegen, zum Nachdenken anzuregen und nachhaltige Alternativen aufzuzeigen.

Warum viele Teams mit Monolithen besser fahren als mit Micro-Frontends
Veröffentlicht am 10. September 2025 auf Heise Developer
Micro Frontends versprechen Unabhängigkeit, führen in kleineren Teams jedoch oft zu mehr Komplexität und versteckten Monolithen. Immer mehr Organisationen kehren zurück zum modularen Monolith, der klare Modulgrenzen mit gemeinsamem Deployment verbindet und durch moderne Monorepo Werkzeuge unterstützt wird.

Angular Signals: Elegante Reaktivität als Architekturfalle
Veröffentlicht am 2. August 2025 auf Heise Developer
Angular Signals haben einen sehr spezifischen Einsatzzweck, welcher jedoch allzu oft ignoriert und ausgeweitet wird. Die Folge: Implizite Abhängigkeiten, unvorhersehbare Seiteneffekte und eine Architektur, die niemand mehr durchdringt. Der Artikel analysiert die Schattenseiten der neuen API. Nicht um Signals zu entwerten, sondern um typische Probleme aus der Praxis zu beleuchten.
ASU-D: Struktur für Angular-Services
Veröffentlicht am 14. Juni 2025 auf nicolaiwolko.ch
In vielen Angular-Projekten werden Services zur Sammelstelle für Logik, Zustand und Nebenwirkungen. ASU‑D schlägt ein strukturiertes Modell vor, das Services in vier Rollen gliedert: Adapter, Store, Utility und Domain. Der Text analysiert typische Überlastungssymptome und zeigt anhand eines Praxisbeispiels, wie rein durch Semantik und Disziplin klar abgegrenzte, testbare und team verständliche Bausteine entstehen.